Die wichtigsten Erkenntnisse
- Swinburne ist einer der Hauptantagonisten in Armored Core 6, den man in verschiedenen Missionen findet.
- In AC6 stehen Spieler vor der schwierigen Entscheidung, ob sie Swinburne verschonen oder nicht.
- Es gibt Argumente dafür und dagegen, Swinburne zu verschonen. Die Entscheidung liegt ganz beim Spieler.
- Zu den Vorteilen, Swinburne zu verschonen, gehören Informationen zu erhalten und einen einzigartigen Charakter zu erhalten. Nachteile sind das Risiko, dass er wieder zum Feind wird.
- Obwohl es einige Vorteile gibt, Swinburne zu verschonen, deuten die meisten Anzeichen darauf hin, dass dies aufgrund des Risikos künftiger Probleme eine unpraktische Entscheidung ist.
Wer ist Swinburne in Armored Core 6?
Swinburne ist einer der Hauptantagonisten, auf die Spieler in dem Videospiel Armored Core 6 treffen können.
Er ist ein elite Söldner der Ravens Nest und Pilot des mächtigen ACs namens Black Knight.
Swinburne gilt als einer der fähigsten Piloten der gesamten Söldnerorganisation und ist dafür bekannt, dass er in Kämpfen rücksichtslos und unbesiegbar ist.
Sein AC, der Black Knight, ist komplett schwarz lackiert mit roten leuchtenden Augen und mit einigen der fortschrittlichsten Waffen und Rüstungen ausgestattet.
Dies verschafft ihm einen überwältigenden Vorteil in Kämpfen.
Swinburne selbst ist ein kaltblütiger und berechnender Charakter, der andere Piloten lediglich als Ziele betrachtet, die es auszuschalten gilt, um seine Missionen zu erfüllen.
Er zeigt jedoch keine Gnade, selbst denen gegenüber, die sich ergeben.
Wo findet man Swinburne?
Swinburne ist in mehreren Haupt-Story-Missionen in Armored Core 6 zu finden.
Die erste Begegnung ist in Mission 6 mit dem Titel Ravens Nest Uprising.
In dieser Mission wird der Charakter des Spielers, ein Söldner namens “Raven”, von seinem Auftraggeber Circe beauftragt, einen Aufstand innerhalb der Organisation Ravens Nest niederzuschlagen.
Während der Mission wird Swinburne den Spieler angreifen, um zu versuchen, ihn daran zu hindern, sich einzumischen.
Die Schlacht findet in einem offenen Feldgebiet mit einigen Deckungen statt.
Man muss gegen Swinburne kämpfen, um die Geschichte voranzutreiben. Ihn zu besiegen ist zwar nicht erforderlich, um die Mission abzuschließen, aber der Kampf ist notwendig, um die Geschichte voranzubringen. Selbst wenn er verschont wird, bleibt er ein Antagonist.
Die nächste Begegnung ist in Mission 11 mit dem Titel “Black Knight”.
In dieser Mission fordert Swinburne den Raven direkt zu einem Zweikampf heraus, da er ihn nach den vorherigen Kämpfen als Bedrohung ansieht.
Der Kampf findet an einem abgelegenen Küstenstreifen mit Klippen und felsigen Vorsprüngen statt.
Hier muss der Spieler Swinburne im Kampf besiegen, um die Mission abzuschließen.
Swinburnes Wahl: Sollte man Swinburne in AC6 verschonen oder nicht?
Die Entscheidung, Swinburne in AC6 zu verschonen oder nicht, liegt ganz beim Spieler.
Es gibt Argumente auf beiden Seiten in dieser Frage. Schauen wir sie uns genauer an.
Gründe für die Wahl, Swinburne zu verschonen
- Das Verschonen eines gefährlichen Gegners zeigt Gnade und Ehre und hebt den Spieler von einem kaltblütigen Killer ab. Es könnten Informationen über die Pläne von Ravens Nest gewonnen werden.
- Ihn zu töten bringt keinen greifbaren Nutzen und entfernt einen einzigartigen Charakter aus der Geschichte. Das Gameplay bleibt gleich.
- Swinburnes Fähigkeiten könnten sich als nützlich erweisen, wenn man ihn rekrutiert, anstatt sie zu verschwenden. Er könnte sogar Respekt vor einem Piloten haben, der ihn besiegt, aber nicht getötet hat.
Gründe für die Wahl, Swinburne nicht zu verschonen
- Swinburne ist ein tödlicher und loyaler Vollstrecker der Ravens Nest, der viele Piloten ohne Gnade getötet hat. Ihn zu verschonen birgt das Risiko, dass man ihm später wieder als Feind begegnet.
- Die Beseitigung des “Black Knight” entfernt eines der gefährlichsten Werkzeuge der Organisation und demonstriert die Stärke des Spielers. Es könnte die Moral von Ravens Nest schwächen.
- Seine Besessenheit damit, seine Überlegenheit zu beweisen, macht es unwahrscheinlich, dass er je nachgeben würde. Ihn zu verschonen, verzögert nur eine unvermeidliche weitere Konfrontation.
Letztendlich gibt es gute strategische und Rollenspiel-Gründe für beide Entscheidungen.
Es kommt darauf an, wie der Spieler seinen Charakter sieht und wie er die Geschichte fortsetzen möchte.
Vor- und Nachteile des Verschonens von Swinburne
Hier sind einige der Vor- und Nachteile, die man abwägen sollte, wenn man sich entscheidet, Swinburne zu verschonen:
Vorteile
- Einschüchterung anderer Piloten, indem man einem besiegten Gegner Gnade gewährt und so den AC des Spielers als überlegene Macht etabliert.
- Potenzial für zukünftige Allianz oder Informationen, wenn Swinburne den Respekt des Spielers für dessen Stärke und Ehre gewinnt. Man könnte einen mächtigen Verbündeten gewinnen.
- Bewahrung eines einzigartigen Charakters und Endgegners für zukünftige Spiele oder Story-Erweiterungen.
- Bietet eine gewaltfreie Lösung, die zu bestimmten Charakter-Archetypen wie Friedensstiftern passt.
Nachteile
- Riskiert, Swinburne in Zukunft wieder als Feind gegenüberzustehen, wenn er die Niederlage übel nimmt und den Respekt verliert. Er könnte ein noch gefährlicherer Gegner werden.
- Entfernt zwar einen gefährlichen Gegner, bringt aber keine greifbaren Vorteile wie Beute. Verschwendet das Potenzial als Vermögenswert oder Quelle des Abschlusses.
- Widerspricht der praktischen Militärstrategie, fähige Bedrohungen dauerhaft zu beseitigen, anstatt sie am Leben zu lassen.
- Je nach Rolle könnte es die Reputation des Spielers bei Auftraggebern schädigen, die entschlossenes Handeln einer Gnade vorziehen.
- Swinburnes Besessenheit von Dominanz macht es unwahrscheinlich, dass er sich selbst wenn verschont vollständig zurückziehen würde. Verzögert weiteren Konflikt.
Fazit: 29. August 2023
Obwohl das Verschonen von Swinburne einige Rollenspiel- und strategische Vorteile bietet, deuten die meisten Anzeichen darauf hin, dass dies aufgrund des Risikos zukünftiger Probleme eine unpraktische Entscheidung ist.
Aber die Spielerwahl und Charakterinterpretation sind es, die diese komplexen Dilemmata zum Leben erwecken.